
Abszess im Mund – Ursachen, Symptome und was wirklich hilft
Leestijd: 5 minutenEin Abszess im Mund ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch gefährlich werden, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird. Viele Betroffene bemerken das Problem erst, wenn die Schmerzen unerträglich werden oder das Gesicht anschwillt. In diesem Artikel erfahren Sie, was genau ein Mundabszess ist, wie er entsteht, woran Sie ihn erkennen und was Sie dagegen tun können.
Was ist ein Abszess im Mund?
Ein Abszess ist eine mit Eiter gefüllte Höhle, die durch eine bakterielle Infektion entsteht. Der Körper versucht, die Infektion abzugrenzen, indem er Entzündungszellen und Gewebsflüssigkeit an die betroffene Stelle sendet. Dadurch bildet sich eine schmerzhafte Schwellung.

Ein Mundabszess kann an verschiedenen Stellen auftreten:
- Wurzelspitzenabszess (periapikaler Abszess): entsteht am Ende einer Zahnwurzel, meist durch Karies oder einen abgestorbenen Zahnnerv.
- Parodontalabszess: befindet sich im Zahnfleisch neben einem Zahn und wird durch eine Entzündung des Zahnfleisches verursacht.
- Perikoronaler Abszess: tritt selten auf, meist rund um einen halb durchgebrochenen Weisheitszahn – häufig bei jungen Erwachsenen.
Ursachen eines Mundabszesses
Die Hauptursache ist eine bakterielle Infektion. Bakterien, die normalerweise im Mund vorkommen, können tief ins Gewebe eindringen durch:
- Karies: wenn die Zahnfäule bis zum Zahnnerv (Pulpa) vordringt
- Zahnfleischentzündung (Gingivitis oder Parodontitis): Bakterien gelangen in Zahnfleischtaschen
- Zahnbruch oder Verletzung: ermöglicht Bakterien den Zugang zum Zahninneren
- Schlechte Mundhygiene: Zahnbelag und Zahnstein fördern das Wachstum von Bakterien
- Geschwächtes Immunsystem: z. B. durch Stress, Krankheit oder Medikamente
Symptome eines Mundabszesses
Ein Abszess im Mund ist kaum zu übersehen.
Typische Anzeichen sind:
- Starke, pochende Zahn- oder Kieferschmerzen
- Schwellung von Zahnfleisch, Wange oder Kiefer
- Rötung und Druckempfindlichkeit des Zahnfleisches
- Eiteraustritt oder unangenehmer Geschmack im Mund
- Fieber oder allgemeines Krankheitsgefühl
- Schwierigkeiten beim Schlucken oder Öffnen des Mundes (in schweren Fällen)
Wenn die Schwellung zunimmt oder sich in Richtung Wange oder Hals ausbreitet, solltest du umgehend einen Zahnarzt oder Arzt aufsuchen.
Unbehandelt kann ein Abszess zu schweren Komplikationen führen, etwa zu einer Kieferinfektion oder – in seltenen Fällen – zu einer Endokarditis, einer Entzündung der Herzinnenhaut und -klappen.

Behandlung eines Abszesses im Mund
Die Behandlung zielt zunächst darauf ab, die Infektion zu beseitigen:
Öffnung und Drainage des Abszesses:
Der Zahnarzt öffnet die Eiterhöhle, damit der Eiter abfließen kann. Das lindert meist sofort den Schmerz und den Druck.
Antibiotika:
Werden eingesetzt, wenn sich die Infektion ausgebreitet hat oder wenn Fieber besteht.
Im Anschluss wird die Ursache behandelt:
- Bei einem Zahnwurzelabszess: Wurzelbehandlung oder – in schweren Fällen – Zahnextraktion
- Bei einem Zahnfleischabszess: Reinigung der Zahnfleischtaschen und Verbesserung der Mundhygiene
- Bei einem perikoronalen Abszess: eventuell Entfernung des Weisheitszahns
Nachbehandlung und Heilung
Schmerzmittel, Spülungen mit Salzlösung oder Chlorhexidin und eine gute Mundpflege fördern die Heilung.
Ein Abszess heilt nicht von selbst – eine zahnärztliche Behandlung ist immer erforderlich.
Was du selbst tun kannst
Bis du zum Zahnarzt gehst, kannst du die Beschwerden etwas lindern:
- Spüle den Mund mit lauwarmem Salzwasser (nicht zu heiß)
- Vermeide harte, heiße oder sehr süße Speisen
- Nimm Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen (nach Packungsbeilage)ein
- Kühle die Wange mit einem kalten Umschlag
- Suche so schnell wie möglich den Zahnarzt auf
Wichtig: Drücke nicht auf die Schwellung und versuche nicht, den Abszess selbst zu öffnen – das kann die Infektion verschlimmern.
Vorbeugen ist besser als heilen
Eine gute Mundhygiene ist der beste Schutz vor Abszessen.
Beachte diese Tipps:
- Putze zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta
- Verwende täglich Zahnseide oder Interdentalbürstchen
- Reduziere den Zuckerkonsum – Zucker nährt schädliche Bakterien
- Gehe regelmäßig zur zahnärztlichen Kontrolle und professionellen Reinigung
- Lasse kleine Kariesstellen rechtzeitig behandeln
Wann sollten Sie zum Zahnarzt?
Suche sofort einen Zahnarzt oder den zahnärztlichen Notdienst auf, wenn:
- Die Schmerzen plötzlich zunehmen oder unerträglich werden
- du Fieber oder eine Schwellung im Gesicht oder Hals bemerkst
- du Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen hast
- Eiter aus dem Zahnfleisch oder einem Zahn austritt
Eine schnelle Behandlung verhindert ernsthafte Komplikationen – und sorgt dafür, dass du bald wieder schmerzfrei essen, sprechen und lächeln können.
Fazit
Laufe niemals mit einem Mundabszess herum – unbehandelt kann er ernsthafte Folgen für Ihre Gesundheit haben.