
Gaslighting und Narzissmus: Wenn du dich langsam selbst verlierst
Leestijd: 5 minutenKennst du dieses Gefühl, wenn du nach einem Gespräch plötzlich denkst: „Bin ich wirklich so seltsam? Oder liegt es an mir?“ Du bleibst mit einem Knoten im Bauch zurück, während die andere Person einfach weitermacht, als wäre nichts passiert. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du in diesem Moment mit Gaslighting konfrontiert bist – und das geht oft Hand in Hand mit narzisstischem Verhalten.

Wenn die eigene Realität zerbricht
Gaslighting ist eine besonders hinterhältige Form der emotionalen Manipulation. Jemand verdreht deine Wahrnehmung der Realität so, dass du an dir selbst zu zweifeln beginnst. Es handelt sich nicht um eine einmalige Bemerkung, sondern um ein systematisches Muster. Stück für Stück wird dein Selbstvertrauen untergraben, bis du dich fragst, ob du deiner eigenen Wahrnehmung überhaupt noch trauen kannst.
Der Begriff stammt aus dem Theaterstück Gaslight von 1938, das später mehrfach verfilmt wurde. In der bekanntesten Version mit Ingrid Bergman aus dem Jahr 1944 dreht der Ehemann regelmäßig an der Gaslampe im Haus. Obwohl das Licht sichtbar schwächer wird, leugnet er es vehement. Dadurch bringt er seine Frau dazu, an ihrem Sehvermögen, ihrem Verstand und schließlich an sich selbst zu zweifeln.
Das perfide Ziel: Macht und Kontrolle. Der Gaslighter möchte die Oberhand gewinnen, indem er dich abhängig macht von seiner Deutung der Realität.
Warum Gaslighting so zerstörerisch ist
Gaslighting ist psychische Gewalt – subtil, aber extrem wirksam. Es schleicht sich langsam in den Alltag ein, bis es fast unsichtbar wird. Typische Merkmale sind:
👉 Verdrehung der Wahrheit: Fakten werden geleugnet, Situationen umgedeutet oder deine Gefühle einfach abgestritten.
👉 Zweifel säen: Du beginnst, deine Erinnerungen, deine Wahrnehmungen und deine geistige Stabilität infrage zu stellen.
👉 Schleichender Prozess: Am Anfang wirken die Aussagen harmlos – doch die Zweifel werden immer größer.
👉 Psychischer Druck: Dein Selbstvertrauen wird Stück für Stück zerstört, bis du dich emotional ausgelaugt fühlst.
Besonders gefährlich wird es, wenn Narzissmus ins Spiel kommt. Zwar ist nicht jeder Gaslighter automatisch ein Narzisst – aber viele Narzissten nutzen Gaslighting als Taktik.
Ein Narzisst braucht Bewunderung, Kontrolle und will um jeden Preis Schuld vermeiden. Gaslighting bietet ihm die perfekte Bühne, um die Realität nach seinen Regeln zu gestalten. Typisches Verhalten ist dabei:
🌟 Zunächst wirst du idealisiert und auf ein Podest gestellt.
🥀 Dann folgt die plötzliche Abwertung: Kritik, Ignoranz oder Abweisung.
💔 Empathie fehlt fast vollständig.
🎭 Am Ende bist immer du „schuld“.
Die Folgen sind dramatisch: Betroffene fühlen sich verwirrt, emotional erschöpft und verlieren das Vertrauen in sich selbst. Manche entschuldigen sich sogar für Dinge, die sie gar nicht falsch gemacht haben. Der Gedanke „Vielleicht bin ich wirklich verrückt“ schleicht sich ein – genau das ist das Ziel des Manipulators.
Doch wichtig ist: Nein, du bist nicht verrückt. Das ist die Wirkung von Manipulation.
So kannst du dich schützen
Gaslighting und narzisstische Manipulation zu durchbrechen, ist schwer – aber möglich. Folgende Schritte können dir helfen, wieder zu dir selbst zu finden:
✨ Vertraue deinem Gefühl: Wenn sich etwas falsch anfühlt, dann stimmt meistens auch etwas nicht. Dein Bauchgefühl ist ein verlässlicher Kompass.
🖊️ Schreibe Dinge auf: Notiere Gespräche, Situationen und deine Gefühle. So erkennst du schwarz auf weiß, was wirklich passiert – und kannst Manipulation leichter entlarven.
🗣️ Suche ein Gegenüber: Sprich mit Freunden, Familienmitgliedern oder einem Therapeuten. Ein Blick von außen gibt dir Klarheit und stärkt dein Vertrauen in dich selbst.
🛑 Setze Grenzen: Erlaube dir, klar zu sagen, was du akzeptierst und was nicht. Das erfordert Mut, ist aber ein entscheidender Schritt zur Selbstschutz.
🚪 Hab keine Angst vor Distanz: Manchmal ist Abstand die einzige Möglichkeit, dich selbst zu bewahren. Das ist kein Scheitern – im Gegenteil: Es ist ein Akt der Selbstfürsorge.

Du bist nicht allein
Gaslighting und Narzissmus sind keine kleinen Probleme – sie können dich langsam aushöhlen, bis du dich selbst kaum wiedererkennst. Doch deine Gefühle, deine Erinnerungen und deine Realität sind gültig und echt. Lass dir das von niemandem ausreden.
Wenn du dich in diesem Text wiedererkennst: Du bist nicht allein. Es gibt immer einen Weg zurück zu dir selbst und zu deinem Vertrauen. Hol dir Unterstützung – und erlaube dir, wieder an dich zu glauben.
👉 Lies auch unseren Blog: „Narzissmus: Wie erkennst du ihn und wie gehst du damit um?“