uploadReceiptLabel
Product
15 september 2025

Narzissmus: Wie du ihn erkennst und wie du damit umgehst

Leestijd: 5 minuten

Wenn sich alles nur um eine Person dreht

Problem: Wenn gesunde Selbstliebe zur Belastung wird

Kennst du jemanden, der immer im Mittelpunkt stehen will, ständig Komplimente einfordert und kaum Interesse an anderen zeigt? Ein bisschen Selbstbewusstsein und Stolz sind völlig normal – aber was, wenn es überhandnimmt? Wo endet gesunde Selbstliebe und wo beginnt echter Narzissmus?

Viele Menschen erleben im Alltag den Kontakt mit Narzissten – sei es im Job, in der Partnerschaft, im Freundeskreis oder sogar in der Familie. Doch Narzissten zu erkennen ist gar nicht so einfach. Oft wirken sie anfangs charmant, selbstsicher und erfolgreich, bis sich langsam ein anderes Bild zeigt.


Die unsichtbare Last von Narzissmus

Was ist Narzissmus eigentlich?

Der Begriff „Narzissmus“ stammt aus der griechischen Mythologie: Der schöne Jüngling Narziss verliebte sich in sein eigenes Spiegelbild und konnte den Blick von sich selbst nicht mehr abwenden. Genau darum geht es – eine übersteigerte Selbstbezogenheit.

Natürlich trägt jeder Mensch narzisstische Züge in sich – wir freuen uns über Anerkennung, sind stolz auf Erfolge oder genießen ein Lob. Doch bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) geht es deutlich weiter: Das Bedürfnis nach Bewunderung ist übermäßig stark, Empathie für andere fehlt und Beziehungen leiden massiv.

Woher kommt Narzissmus?

Eine eindeutige Ursache gibt es nicht. Experten gehen von einer Kombination aus Faktoren aus:


✨ Erziehung (z. B. übermäßige Verwöhnung oder strenge Zurückweisung)
✨ Genetische und biologische Veranlagung
✨ Ein instabiles Selbstwertgefühl, das durch äußere Anerkennung kompensiert wird.

Das Ergebnis: ein ständiger Hunger nach Aufmerksamkeit, Macht und Bewunderung – oft auf Kosten anderer.

Anzeichen von Narzissmus – so erkennst du einen Narzissten

Narzisstisches Verhalten zeigt sich in drei Hauptbereichen: Verhalten, Kommunikation und Beziehungen.

Typisches Verhalten:

🌟 Immer im Mittelpunkt stehen wollen

🌟 Gespielt charmant auftreten

🌟 Überheblichkeit gegenüber anderen

🌟 Kritik schlecht ertragen und aggressiv reagieren

🌟 Verantwortung abwälzen

🌟 Übertriebene Selbstdarstellung und Angeberei

🌟 Starke Eifersucht

In der Kommunikation:

💬 Gespräche drehen sich fast ausschließlich um sie selbst

💬 Komplimente einfordern, aber selten zurückgeben

💬 Anfangs charmant, später distanziert oder abwertend

In Beziehungen:

🎭 Manipulation (Schuldgefühle einreden, Schweigen als Strafe)

🎭 Du fühlst dich nach Kontakt oft leer, klein oder verunsichert

🎭 Kaum echte Gegenseitigkeit


Checkliste: 10 typische Signale für Narzissmus

  • Alles dreht sich um ihn oder sie
  • Anfangs charmant, später kalt
  • Gespräche = Einbahnstraße
  • Übertriebenes Gefühl von Wichtigkeit
  • Fehlende Empathie
  • Überempfindlich gegenüber Kritik
  • Manipulatives Verhalten
  • Keine Verantwortung übernehmen
  • Du fühlst dich leer oder unsicher nach Kontakt
  • Es geht immer nur nach ihren Regeln

Die Folgen von Narzissmus – für beide Seiten

Für den Narzissten selbst:

  • Schwierige, oft zerbrochene Beziehungen
  • Dauerndes Gefühl innerer Leere
  • Kritik ist kaum auszuhalten
  • Höheres Risiko für Depressionen im Alter

Für das Umfeld:

  • Beziehungen wirken einseitig und auslaugend
  • Deine eigenen Bedürfnisse geraten in den Hintergrund
  • Emotionaler Stress und Unsicherheit können wachsen

Narzissmus im Zeitalter von Social Media

Instagram, TikTok & Co. machen es leicht, ein perfektes Bild von sich zu präsentieren: Selfies, Erfolgsgeschichten und Statussymbole. Das kann narzisstische Tendenzen fördern – auch wenn nicht jeder, der Selfies postet, gleich ein Narzisst ist. Doch die Kultur der Selbstinszenierung verstärkt das Verlangen nach Anerkennung und Likes.

7 Tipps für den Umgang mit Narzissten

Der Kontakt mit einem Narzissten kann kräftezehrend sein – ob als Partner, Kollege oder Familienmitglied. Folgende Strategien helfen dir, dich zu schützen:

  • Klare Grenzen setzen – z. B. feste Zeiten für Erreichbarkeit.
  • Nicht in Machtspiele verwickeln lassen – erkenne Manipulation und steige nicht ein.
  • Realistische Erwartungen haben – erwarte keine tiefe Empathie.
  • Emotionale Distanz wahren – erinnere dich: „Das ist ihr Thema, nicht meins.“
  • Unterstützung suchen – sprich mit Freunden oder einem Coach/Therapeuten.
  • Auf dich selbst achten – Sport, Hobbys, Entspannung.
  • Professionelle Hilfe erwägen – besonders bei enger Bindung (z. B. Partner oder Elternteil).

Fazit: Narzissmus erkennen, verstehen und schützen

Narzissmus ist mehr als nur Eitelkeit – es ist ein komplexes Persönlichkeitsmuster, das sowohl das Leben des Betroffenen als auch das seiner Mitmenschen beeinflusst. Indem du die Merkmale und Signale von Narzissmus erkennst, kannst du bewusster mit solchen Menschen umgehen und deine eigenen Grenzen wahren.

In den nächsten Teilen dieser Blogreihe erfährst du mehr über Gaslighting – eine manipulative Taktik – und über Narzisstische Wut (Narcissistic Rage).

Narzissmus, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Ego, Opferrolle
Deel dit artikel via: