
Saxenda® – Die Geheimwaffe gegen Übergewicht?
Leestijd: 4 minutenDas wachsende Problem: Fettleibigkeit in Deutschland
Fettleibigkeit (Adipositas) ist ein zunehmendes Gesundheitsproblem in Deutschland. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) sind mehr als 50 % der Erwachsenen übergewichtig, und etwa 19 % leiden unter Adipositas – Tendenz steigend. Neben genetischen und körperlichen Ursachen tragen vor allem unsere moderne Lebensweise und Umwelt – die sogenannte „adipogene Umgebung“ – dazu bei. Kalorienreiche Lebensmittel sind jederzeit verfügbar, und Bewegung kommt im Alltag oft zu kurz.
Bis 2050 könnten laut Prognosen rund 60 % der Bevölkerung an (starkem) Übergewicht leiden. Damit steigen auch die Risiken für sogenannte Wohlstandskrankheiten wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten erheblich.

Saxenda® (Liraglutid) als medizinische Unterstützung beim Abnehmen
Was ist Saxenda®?
Saxenda® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Gewichtsreduktion bei starkem Übergewicht (BMI ≥30) oder bei Übergewicht (BMI ≥27) in Kombination mit gewichtsbedingten Begleiterkrankungen. Der Wirkstoff Liraglutidimitiert das körpereigene Hormon GLP-1, das nach dem Essen ein Sättigungsgefühl im Gehirn auslöst und die Magenentleerung verzögert. So wird das Hungergefühl reduziert – eine echte Unterstützung beim Abnehmen.
Anwendung von Saxenda®
Saxenda® wird einmal täglich subkutan (unter die Haut) injiziert – meist in den Bauch oder Oberschenkel. Die Dosis wird schrittweise erhöht, beginnend mit 0,6 mg, bis die Zieldosis von 3,0 mg erreicht ist. Dies reduziert Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Erbrechen. Die Injektionslösung wird mit einem speziellen Pen verabreicht, bei dem die Nadeln regelmäßig gewechselt werden müssen.
Wichtige Hinweise zur Anwendung
- Nicht abrupt mit der Höchstdosis beginnen!
- Dosis wöchentlich in 0,6 mg-Schritten steigern
- Regelmäßige ärztliche Kontrolle ist notwendig
ℹ️ Offizielle Fachinformation: Saxenda® bei Novo Nordisk
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
In Deutschland wird Saxenda® in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da es (noch) nicht in den Leistungskatalog aufgenommen wurde. Einige private Krankenversicherungen oder Einzelfallentscheidungen können Ausnahmen darstellen. Voraussetzung für eine ärztliche Verordnung ist meist die Teilnahme an einem strukturierten Lebensstilprogramm, wie z. B. einem medizinisch begleiteten Abnehmprogramm oder einem Adipositas-Zentrum.
📌 Tipp: Besprechen Sie mögliche individuelle Erstattungen mit Ihrer privaten Krankenkasse oder lassen Sie sich von einem Facharzt beraten.

Langzeiterfolg nur mit Lebensstiländerung
Studien zeigen: Nach dem Absetzen von Saxenda® kehrt das normale Hungergefühl rasch zurück. Wer seine Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten nicht dauerhaft ändert, nimmt meist wieder zu. Daher empfehlen viele Ärzt*innen eine Erhaltungsdosis oder die langfristige Teilnahme an einem Bewegungs- und Ernährungsprogramm.
Fazit: Saxenda® – Effektiv, aber kein Wundermittel
Saxenda® ist ein wirksames Medikament zur Gewichtsreduktion – bei richtiger Anwendung und unter ärztlicher Begleitung. Die Wirkung auf das Hungergefühl kann zu einer deutlichen Reduktion der Nahrungsaufnahme führen. Doch ohne begleitende Maßnahmen wie Ernährungsumstellung, Bewegung und ärztliche Kontrolle besteht die Gefahr von Nebenwirkungen wie Dehydrierung oder Nährstoffmangel.
👉 Beginnen Sie niemals eigenmächtig mit der Anwendung von Saxenda®! Suchen Sie vor der Einnahme immer Rat bei Ihrem Hausarzt oder einer Fachärztin für Endokrinologie oder Adipositastherapie.