Es gibt verschiedene Verhütungsmöglichkeiten, eine davon ist der Verhütungsring oft auch Vaginalring genannt. Der Verhütungsring ist ein Ring, der in der Scheide platziert wird. Der Verhütungsring ist ein hormonelles Verhütungsmittel und gibt zwei Hormone (Ethinylestradiol und Norelgestromin) über die Vagina in den Blutkreislauf ab. Diese beiden Hormone verhindern den Eisprung, verdicken den Zervixschleim, so dass Spermien nicht mehr durch den Gebärmutterhals eindringen können.
Der Verhütungsring wird auch Hormonring genannt und wird in der Scheide platziert. Das Einführen des Verhütungsringes ist vergleichgbar mit dem Einführen des Tampons. Drei Wochen nach dem Einführen muss der Ring wieder entfernt werden, danach folgt eine Woche ohne Ring. Während dieser Woche setzt die Menstruation ein. Nach dieser Woche kann dann wieder ein neuer Ring eingesetzt werden.
Jede Frau sollte das Verhütunsmittel wählen, das am besten zu ihr passt und sich von ihrem Frauenarzt ausführlich beraten lassen. Die Verwendung eines Verhütungsringes hat einige Vorteile. Während die Antibabypille täglich eingenommen werden muss, braucht der Verhütungsring nur alle drei Wochen einmal eingesetzt werden. Der Verhütungsring verhindert eine Schwangerschaft genauso zuverlässig wie die Antibabypille.
Auch die Menstruation kann kürzer und leichter verlaufen, was gerade für Frauen von Vorteil ist, die während der Menstruation heftige Krämpfe haben. Durchfall und Erbrechen beeinträchtigen die Wirkung des Verhütunsgring nicht. Außerdem sind die Hormone neideriger dosiert als bei der Pille oder einem Hormonimplantat.